Unser Eintreten für das Umkircher Schwimmbad

Auf dieser Seite finden Sie einen Abriß der Informationen zu unserem Einsatz zu einem Weiterbetrieb des Umkircher Schwimmbades. Leider waren unsere Aktionen nicht von Erfolg gekrönt: Der Gemeinderat von Umkirch hat am 28. September 2020 entschieden, das Hallenfreibad endgültig zu schließen.

 

Petition für das Umkircher Schwimmbad

QR Code openpetition

In der Zeit unseres "Kampfes" um den Erhalt des Umkircher Bades (vom 9. Juni bis zum Gemeinderatsbeschluss am 28. September) hatten wir eine Petition an den Gemeinderat in Vorbereitung:

www.openpetition.de/!SchwimmbadUmkirch

 

Da der Gemeinderat seine vermutlich schon vorgefaßte Meinung nicht ändern wollte, ist diese Petition inzwischen erfolglos abgeschlossen!

 

Ein herzliches DANKE SCHÖN an alle Unterstützenden!

(Bitte wählen Sie einen Artikel aus der rechten Spalte zur Volltextanzeige)

Mitgliederrundschreiben 4/2020 23.07.2020

23.07.2020 von Stefan Tacke

Mitgliederrundschreiben 4/2020 vom 23.07.2020

Liebe Mitglieder und Freunde des SVNU

Seit unserem letzten Rundbrief hat sich wieder Einiges getan.

Der „Runde Tisch“, eine zentrale Forderung des SVNU, hat am 16.07.2020 stattgefunden.

Für den SVNU nahmen Michael Schöllhorn, Stefan Tacke und Jörg Kandzia teil.

Ca. 200 Freunde und Anhänger des Hallenfreibades und des SVNU, darunter auch Vertreter der DLRG Ortgruppe Köndringen,  zeigten auf dem Umkircher Gutshof Präsens und unterstützen unsere 3 Teilnehmer mit Plakaten und Bannern. . . Michael, Stefan und Jörg hat diese Unterstützung sehr viel bedeutet und ein ganz, ganz herzliches Dankeschön an all diejenigen die anwesend waren.

Anwesend an dem runden Tisch waren:

Die Gemeinderäte der Gemeinde Umkirch, für die Gemeindeverwaltung Umkirch Herr Bürgermeister Laub, Herr Wieland Hauptamtsleiter, der Kämmerer Herr Speck und Herr Müllerschön Leiter des Bauamtes, die Landtagsabgeordente Gabi Rolland, die Bürgermeister der Gemeinden Gottenheim, March und Merdingen, der Schulleiter von Umkirch und die Schulleiterin der Adolf-Gänshirt Schule, Frau Heitzler DRK Umkirch, Herr Marco Troll Badischer Schwimmverband e.V., Herr Klausmann Stadtbau Freiburg Regio Bäder GmbH, Herr Gerspach Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V., für Herrn Gundolf Fleischer Frau Vogt-Römer vom Badischen Sportbund Freiburg e.V., Frau Kegel Bürgerbad Merzhausen GmbH, Herr Tobias Mutter VFR Umkirch e.V. und Herr Graf Leiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg e.V. als Moderator.

Die Statements der Gemeinde Umkirch stellten die finanzielle Lage und den Zustand des Bades dar.

Und hier ein Auszug aus dem Statement des SVNU, das mögliche kurzfristige und mittelfristige Lösungen aus Sicht des SVNU darstellt. Begonnen hat das Statement mit einer Videobotschaft von Petra Dallmann, einer Weltklasseschwimmerin, die im SVNU groß geworden ist.

Zielsetzung ist die zeitnahe Wiedereröffnung und der dauerhafte Erhalt des Hallenfreibades Umkirch als Infrastrukturangebot für die gesamte Region

kurzfristige Perspektive

  • Umsetzung der kurzfristig erforderlichen Maßnahmen gemäß dem Gutachten der Fritz-Planung GmbH um einen gesicherten Betrieb zu ermöglichen.
  • vertragliche Vereinbarung mit einem neuen Badbetreiber unter vorteilhafteren Bedingungen als bisher.
  • Reduzierung der Badzuschusskosten der Gemeinde Umkirch durch Beteiligung von öffentlichen Institutionen entsprechend der Nutzung. (Umlageverfahren, Finanzausgleich)
  • zeitnahe Beendigung des aktuellen Status Quo der Nichtnutzung. Öffnung des Bades für Vereinsangebote und vor allen Dingen den Schwimmkursbetrieb ab September 2020
  • Überbrückungszeitraum 3-5 Jahre

mittelfristige Perspektive

  • Erstellung eines Sanierungsplanes mit zeitlichen Vorgaben zur Umsetzung der Maßnahmen entsprechend dem Gutachten.
  • Reduzierung auf die notwendigen Gebäudeeinrichtungen.
  • Zuschussbeteiligung durch Förderungsmaßnahmen von öffentlichen Institutionen.
  • Öffnung des Bades für private Investoren.
  • Anerkennung des Hallenfreibades Umkirch als „Regionalbad“.

 

Durch die starke Zurückhaltung der Gemeindeverwaltung kam leider keine konstruktive Diskussion zustande, die die Lösungsvorschläge vertieft hätte, obwohl vom Plenum unsere Vorschläge wohlwollend aufgenommen wurden und es einige Lösungsvorschläge gab, die auch vom Moderator zur Diskussion gestellt wurden. U.a. könnte sich ein Bürgermeister einer Nachbargemeinde bei einem stimmigen Konzept ein Engagement vorstellen. Selbst eine tiefere Erörterung zu einem Betreibermodell wie das Bürgerbad  in Merzhausen, das Frau Kegel, Geschäftsführerin dieses Bades, sicher genau erklärt hätte, wurde von der Gemeindeverwaltung nicht angestoßen.

So blieb der runde Tisch leider ergebnisoffen.

 

Für uns nicht nachvollziehbar, warum die Gemeindeverwaltung mit den geladenen Fachleuten nicht die Diskussion gesucht hat, da sie sich doch öffentlich dem Bad gegenüber positiv stellt.

 

Aber der runde Tisch hat bei den Umkircher Räten Impulse gesetzt, sie beschäftigen sich intensivst mit dem Thema Bad, indem es eigens dazu eine Klausurtagung am 30.07.2020 gibt. Tendenzen, die wir gehört haben, gehen wohl dahin, dass sie das Bad nicht gerne schließen möchten. Aber Umkirch wird sich in Zukunft eine Infrastruktur Bad nicht alleine leisten können.

 

Warten wir ab, wie sich die Gemeinderäte in der Klausurtagung positionieren.

 

Mittlerweile gab es weitere wohlwollende und unterstützende Worte von weiteren Ortschaftsräten und einer weiteren Nachbargemeinde. Das zeigt uns, dass eine mittel bis langfristige Lösung als Regionalbad nicht ganz ausgeschlossen ist.

 

Wie Sie sicher aus der Presse und aus dem Umkircher Gemeindeblatt erfahren haben stellt sich die Gemeindeverwaltung Umkirch öffentlich positiv zu dem Bad , schließt aber eine, für uns wichtige, zeitnahe Öffnung des Bades auf Grund maroder Elektrik aus, weil es in diesem Zustand wohl den Elektrocheck nicht bestehen würde und als zweiter Grund wird der Brandschutz angeführt, der nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Gelder, die für diese Reparaturen schon in den Haushalt 2019 eingestellt und auf 2020 übertragen wurden, sind auf Grund einer anstehenden Kernsanierung, von der bislang nur gesprochen wird, aber von einer Planung und einem Gemeinderatsbeschluss noch weit entfernt ist, vom Gemeinderat wieder zurückgezogen, weil diese Beträge sonst „verbrannt“ würden.

 

Wir, der Vorstand vom SVNU, können dieser Argumentation nicht folgen. Bisher haben wir auf viele unserer Fragen noch keine Antwort von der Gemeindeverwaltung erhalten. Unser ausdrückliches Angebot an die Gemeindeverwaltung zur Zusammenarbeit und Unterstützung  um den Gemeinderäten Alternativen anzubieten, wurde nicht aufgenommen

 

Der Artikel in der Badischen Zeitung vom 22.07.2020 „Bädergemeinschaft als Chance“, das gemeinsame Pressestatement von Gemeindeverwaltung und SVNU vom „runden Tisch“ stellt nur die Sichtweise der Gemeindeverwaltung Umkirch dar. Lösungsvorschläge, die der SVNU erarbeitet hat, und das Engagement z.B. die Bürgerstimmen, in unserer Petition zu ermitteln, wird nicht erwähnt, ebenso wenig findet unser ständiges Angebot der Zusammenarbeit keinen Eingang in dem Artikel. Für uns repräsentiert der Artikel nicht das gemeinsame Statement nach dem „Runden Tisch“ und würdigt in keiner Weise das Engagement des SVNU zum Erhalt des Umkircher Bades.

Wir distanzieren uns ausdrücklich von diesem Artikel.

 

Unser Pressestatement zum „Runden Tisch“ finden Sie auch auf unserer Homepage. In diesem Pressestatement sind die Ergebnisse des „Runden Tisches“ zusammengefasst und daraus Lösungsvorschläge sowie Handlungsalternativen mit Benennung der Akteure abgeleitet worden.

Leider haben diese, nach unserer Wahrnehmung, kein Gehör gefunden.

 

Aber wir können dennoch stolz sein, auf das, was wir mit Ihnen bisher in der Kürze der Zeit erreicht haben. Ein herzliches Dankeschön dafür.

 

Es war der SVNU, der den öffentlichen Diskurs initiiert und vorangetrieben hat.

Es war der SVNU der mobilisiert hat.

Es war der SVNU, der sachlich - konstruktiv argumentiert und Lösungen aufgezeigt hat.

 

  • Veröffentlichungen in der regionalen Presse und den Nachrichtenblättern von Umkirch und den Umlandgemeinden
  • Nutzung der sozialen Medien (Facebook, Instagram)
  • Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und Vorschlägen
  • Unterstützungsschreiben an Verbandsvertreter und Abgeordnete
  • Flyer und Flugblätter
  • Banner in der Gemeinde Umkirch
  • 2 Informationsstände in Umkirch und einer in der March bei Edeka Barwig und aktiver Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern
  • Unterschriftlisten und Online-Petition: Stand 22.07.2020 Gesamtunterschriften: 5028, davon 1659 aus Umkirch
  • Werbetruck in den Umlandgemeinden
  • Implementierung eines offenen Treuhandkontos zur Sammlung für das Bad (Erhalt, Sanierung oder Neubau des Hallenfreibades)

 

Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Zuwendung:

 

DE89 1203 0000 1039 6734 37 Deutsche Kreditbank Berlin BYLADEM1001

Inhaber und Treuhänder Boris Lemler

 

 

Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft für den Erhalt des Umkircher Bades einsetzen und nach Lösungen für eine zeitnahe Öffnung suchen.

Wir werden auch weiterhin unsere Nachbargemeinden mit einem Infostand besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung , mit Ihnen zusammen diese Infostände zu organisieren. Die genauen Termine werden wir Ihnen zeitnah mitteilen.

Nur wenn wir Sie und Ihre Mitbürger/innen aus Ihren, unseren Nachbargemeinden mobilisieren und Sie dieses Thema mit Ihren Gemeinderäten diskutieren, kann mittel- bis langfristig ein Regionalbad realisiert werden und Ihre Kinder können dann auch in Zukunft beim SVNU das Schwimmen lernen und das Gelernte in unseren Schwimmgruppen vertiefen.

 

 

Es grüßt Sie herzlich Ihr SVNU

 

Zurück